Lina Morgenstern.

Illustriertes Universal–Kochbuch — Auszüge aus der 11. Auflage.

Lina Morgenstern

Lina Morgenstern, geborene Adler, wurde am 25. November 1830 in Breslau geboren. Von der außerordentlich tüchtigen Mutter in allen praktischen Arbeiten unterwiesen, wurde schon in frühester Jugend der Grundstock zu ihrem späteren Wirken gelegt.

Im Jahr 1854 heiratete sie den Kaufmann Theodor Morgenstern und übersiedelte mit ihm nach Berlin.

Lina MorgensternHier wurde Lina Morgenstern eine der ersten Vorkämpferinnen der Frauenbewegung und der sozialen Hilfsarbeit, Sie bemühte sich, nicht nur Wohltätigkeit auszuüben, sondern vor allem Wohlfahrtseinrichtungen zu schaffen. So gründete sie 1866 die »Berliner Volksküchen«, tatkräftig unterstützt durch die Kaiserin Augusta. Sie war unermüdlich bestrebt, Gutes zu tun, gründete einen Kinderschutzverein und einen Verein zur Besserung minderjähriger Strafentlassener. Sie war auch Vorsitzende und Mitarbeiterin vieler Vereine.

Im Jahr 1872 rief Lina Morgenstern den ersten Berliner Hausfrauenverein ins Leben und schuf im Anschluss daran die noch heute durch den Verein ausgeübte Prämierung treuer Hausangestellter.

Im Jahr 1878 eröffnete sie die Kochschule des Berliner Hausfrauenvereins und fand hier die Anregung zur Herausgabe ihres ersten Kochbuchs. Mehrere wertvolle Werke zeigen ihre Begabung auf literarischem Gebiet, zum Beispiel »Das Paradies der Kindheit«, 'Frauen des 19. Jahrhunderts« und so weiter.

Nach einem, arbeitsreichen Leben starb Lina Morgenstern am 10. Dezember 1909 in Berlin. Ihr Werk wird unvergessen bleiben.

Vorwort Inhalt: Auszug 11. Auflage